Die neue Jetfire-Generation von HEIDELBERG soll das Herzstück eines ganzen Ökosystems rund um den Digitaldruck werden. Christopher Berti, Leiter des HEIDELBERG Print Eco System, erklärt, wie sich das Unternehmen damit auf dem Markt positionieren will.

 

Welche Chancen sehen Sie im Digitaldruck?

Es findet ein spürbarer Shift statt. Offset wird, was die bedruckte Fläche angeht, weiterhin den Großteil ausmachen. Dennoch werden Druckereien mit einer kleineren digital bedruckten Fläche den gleichen Umsatz erzielen, da die Produkte einen höheren Wert haben. Ein typisches Beispiel dafür ist Mass Customization, also das individuelle Bedrucken von Produkten im Industriemaßstab. Dazu kommt die größere Nachfrage im digitalen Akzidenzdruck. Heißt: Der Markt ist da. Und er wächst.

Christopher Berti

Womit will HEIDELBERG das digitale Portfolio erweitern?

Wir haben ja bereits Digitaldruckmaschinen im Angebot: die Gallus One im Etikettenbereich und die gerade komplett überarbeitete Versafire. Durch die Kooperation mit Canon haben wir nun mit der Jetfire from HEIDELBERG auch eine leistungsstarke Inkjet-Maschine für den Akzidenzbereich im Portfolio. Strategisch entscheidend ist für uns dabei, dass diese Maschine in einem digitalen Ökosystem mit anderen Technologien harmoniert.

 

 

Was verstehen Sie unter einem Ökosystem im Druckbereich?

Die Maschine, ob Digital- oder Offset-Maschine, ist erst mal ein Ausgabegerät. Hinzu kommen Verbrauchsmaterialien, Software, Logistik, Weiterverarbeitungsmaschinen und einiges mehr – alles, was eine Druckerei für den Geschäftsbetrieb benötigt. Wir integrieren diese Elemente nahtlos in einen Workflow. Das wünschen sich viele unserer etwa 27.000 Kunden im Akzidenzbereich. Dabei wird eine neue Software, unterstützt von künstlicher Intelligenz, alles vollautomatisch umsetzen. Das heißt, die Aufträge werden mit den besten Produktionsmitteln zu den geringsten Produktionskosten termingerecht auf den Weg gebracht, ohne dass Mitarbeitende eingreifen müssen. Die optimierten Produktionswege verringern zusätzlich den CO2-Fußabdruck. Wir wollen diese Anwendung in Kürze auf den Markt bringen.

Christopher Berti

Welche Vorteile bietet der Digitaldruck in diesem Ökosystem?

Kleinere Auflagen bis 2.000 Stück laufen auf digitalen Inkjet-Maschinen wirtschaftlicher und oft nachhaltiger, da zum Beispiel die Rüstzeiten und die Druckplatten nicht gebraucht werden. Das senkt den CO2-Ausstoß. Außerdem zeigt unsere Erfahrung, dass Druckereien und Digitaldruck-Kunden heute eher on demand drucken, damit sie keine größeren Lagerbestände vorhalten müssen.

Digital Punkten

Weltweit wächst der digitale Druckmarkt, am stärksten zeigt die Kurve im Akzidenzbereich nach oben.
Wie entwickeln sich die Auflagen? Und welche Chancen bieten sich für den Inkjet-Druck? Ein Blick auf die wichtigsten Zahlen.

Entwicklung des % weltweiten Akzidenzdruckmarktes bis 2029 in Mrd. A4-Äquivalent.
Quelle: I.T. Strategies

Verteilung der Auflagengröße im Offsetdruck 2023.
Quelle: HD-Analyse von 4.065 SFO-Maschinen im Segment PRINT

7,5 Mrd USD beträgt der geschätzte Gesamt-umsatz im Markt für digitalen Akzidenzdruck im Jahr 2029. Das bedeutet ein Wachstum von 48%.
Quelle: I.T. Strategies

Weitere Stories

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung. Um auf Ihr Anliegen schnell reagieren zu können, benötigen wir einige Angaben.

*Diese Felder sind erforderlich.