98 Prozent weniger manuelle Eingriffe! HEIDELBERG präsentiert auf der drupa den autonomen Drucksaal

28.05.2024

  • Autonomer Druck in der Verpackungsproduktion: Automatisierung mit Push to Stop auf völlig neuem Niveau
  • Mehr Wettbewerbsfähigkeit im Akzidenzdruck: Speedmaster XL 106 Wende-maschine mit 21.000 Bogen/h steigert Produktivität um bis zu 15 Prozent
  • Nachhaltigkeit: Bis zu 25 Prozent weniger Makulatur
  • Weiterverarbeitung: Neue Generation Stahlfolder steigert Produktivität, koexistenter Roboter StackStar C federt Fachkräftemangel ab

Download

28.05.2024 - Pressemeldung

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) adressiert mit der neuen Peak Perfomance Generation der Speedmaster XL 106 die größten Herausforderungen der Druckereien: den enormen Kostendruck, den eklatanten Mangel an Fach- und Arbeitskräften und steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Drucks. Handarbeit war gestern, denn auf der drupa 2024 präsentiert HEIDELBERG unter dem Motto „Unfold your Potential“ den Bogenoffsetdruck in einer neuen industriellen Dimension. Rund um die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 zeigt das Unternehmen jeweils einen hochautomatisierten bzw. autonomen Produktionsworkflow end-to-end für den Akzidenz-, Verpackungs- und Etikettendruck. Im Akzidenzdruck lassen sich über die gesamte Wertschöpfungskette von den Auftragsdaten bis zur fertigen Broschüre 98 Prozent der manuellen Eingriffe gegenüber einer Produktion ohne Push to Stop einsparen. Im Verpackungsdruck führen zahlreiche Innovationen an der Speedmaster XL 106 zu einer um bis zu 20 Prozent höheren Gesamtproduktivität. Gleichzeitig sinken der Personalbedarf, die Makulatur und der Energieverbrauch. Am Ende bedeutet dies geringere Kosten pro bedrucktem Bogen – der entscheidende Wettbewerbsfaktor für Druckereien. Damit adressiert HEIDELBERG zusammen mit seinen Partnern POLAR und MK Masterwork die wichtigsten Anforderungen industrieller Druckereien weltweit: Kostendruck, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. „HEIDELBERG unterstreicht auf der drupa 2024 die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Bogenoffsetdrucks“, so Dr. David Schmedding, Head of Sales der Heidelberger Druckmaschinen AG und ab 1. Juli Vertriebsvorstand. „Zugleich haben unsere Kunden einen starken und verlässlichen Partner an ihrer Seite, der sie mit einem kompletten Ökosystem rund um ihr Geschäftsmodell unterstützt.“

Autonomer Druck in der Verpackungsproduktion mit Push to Stop

Mit der neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 hält der autonome Druck jetzt in der Verpackungsproduktion Einzug. Dafür sorgt HEIDELBERG mit dem neuen hochautomatisierten Push to Stop Lackierwerk, das vollautomatisch Lackplatte, Rasterwalze und Lack wechselt. Es reduziert dadurch den gesamten Rüstvorgang um bis zu 30 Prozent. Einmal während der laufenden Produktion vorbereitet, läuft der Rüstvorgang im Lackierwerk vollständig autonom ab. Ein weiteres Highlight für die Produktion anspruchsvoller Drucksujets ist der neue KI-basierte Hycolor Assistant in Verbindung mit dem ebenfalls neuen Hycolor XL Farb-/Feuchtwerk: Der Assistent optimiert vollautomatisiert die Voreinstellung des Farb-/Feuchtwerks bevor der erste Bogen in die Maschine läuft, spart damit bis zu 25 Prozent der Einrichtemakulatur und verkürzt die Zeit bis zum ersten Gutbogen. „Unsere Verpackungskunden profitieren durch die Kombination unserer Innovationen im Bereich Mechanik und KI-gestützter Software für die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 von einer Erhöhung ihrer Nettoproduktivität von bis zu 20 Prozent. Das ist ein gewaltiger Schritt in Sachen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit“, so Christian Steinmaßl, Leiter Segment Packaging bei HEIDELBERG.

Wettbewerbsfähigkeit: 21.000 Bogen pro Stunde jetzt auch mit Bogenwendung

Der Kostendruck im Werbe- und Verlagsdruck ist enorm und qualifizierte Arbeitskräfte sind schwierig zu finden und zu halten. Die neue Speedmaster XL 106 der Peak Performance Generation ermöglicht mit ihrer Push to Stop Philosophie eine weitgehend bedienerunabhängige Produktion – jetzt auch mit bis zu 21.000 Bogen pro Stunde im Schön- und Widerdruck. Das neue vollintegrierte Prinect Inspection Control 4 prüft bei Wendemaschinen den Druckbogen erstmalig beidseitig und sichert damit effizient die Qualität. Allein durch seinen Einsatz lassen sich pro Jahr rund 120.000 Euro für Makulatur, Reklamations- und Personalkosten sparen. In Verbindung mit der Inline-Makulatur-Ausschleusung und der Auslegerlogistik sorgt das System dafür, dass ohne Bedienereingriffe ein makulaturfreier Stapel in die Weiterverarbeitung gelangt.

Produktivität: Innovationen in der Weiterverarbeitung sorgen für 1:1 Verhältnis

In Verbindung mit der neuen hochautomatisierten Peak Performance Falzmaschinen-Generation Stahlfolder TH 82-P besteht zudem wieder ein 1:1 Verhältnis zwischen Drucksaal und Weiterverarbeitung. Das bedeutet, dass ein neuer Stahlfolder TH 82-P den Output einer Speedmaster XL 106 der neuen Generation weiterverarbeiten kann. Mit der neuen Generation der Stahlfolder TH 82-P bietet HEIDELBERG seinen Kunden eine nochmalige Erhöhung des Netto-Outputs um circa 15 Prozent ohne Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit. Entlastung für das Personal bringt zudem das neue koexistente Robotersystem StackStar C . Dabei handelt es sich um einen hochflexiblen Roboter für das automatische Absetzen von Produktstapeln in der Weiterverarbeitung. Der StackStar C ist mobil und kann einfach zwischen unterschiedlichen Maschinen verschoben werden. Der StackStar C arbeitet koexistent und sorgt aufgrund eines innovativen Sicherheitskonzepts für sicheres Arbeiten zwischen Mensch und Robotersystem. Ein Sicherheitszaun wird daher nicht benötigt. Außerdem ist eine Qualitätskontrolle während der Produktion ohne Anhalten des Roboters möglich. Durch zwei im Tandembetrieb arbeitende StackStar C lässt sich die Produktionsleistung verdoppeln. Die unterschiedlichen Absetzmuster und Palettengrößen lassen sich am Bedienterminal intuitiv wählen.

„Mit den Themen Automatisierung und Prozesseffizienz ermöglichen wir unseren Kunden im Akzidenzdruck eine höhere Produktivität bei gleichzeitig geringerem Ressourceneinsatz und unterstützen sie so, ihre Wettbewerbsfähigkeit auch künftig weiter zu steigern“, sagt Dr. Frank Schaum, Leiter Segment Print bei HEIDELBERG.

Noch mehr Produktivität mit vollautomatischem Rollenwechsler am CutStar

Einen weiteren Produktivitätssprung von über 12 Prozent ermöglicht der Rollenquerschneider CutStar in Verbindung mit dem neuen vollautomatischen Rollenwechsler. Mit ihm lassen sich Stillstandszeiten und Makulatur weiter deutlich reduzieren. Mit diesem System wird die Speedmaster XL 106 auch für Rollenoffsetbetriebe interessant, die zunehmend mit kleineren Auflagenhöhen konfrontiert sind.

Red Dot Design Award für neue Generation Speedmaster XL 106

Der Red Dot Design Award ist die Auszeichnung für hohe Designqualität. Nur an Produkte, die eine hervorragende Gestaltung aufweisen, vergibt die internationale Jury das begehrte Qualitätssiegel. Im Jahr 2024 ist HEIDELBERG mit dem Design der neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 einer der Gewinner. „Bei HEIDELBERG ist Maschinendesign nie Selbstzweck, sondern als HEIDELBERG UX immer funktional mit dem Ziel ausgerichtet, dem Personal die Arbeit zu erleichtern, die Effizienz zu erhöhen und Fehler zu vermeiden“, so David Schmedding. „Der Gewinn des diesjährigen Red Dot Awards unterstreicht diesen Ansatz.“

HEIDELBERG auf der drupa 2024:

Während des Messebetriebs finden alle 30 Minuten in englischer und deutscher Sprache Shows zu den präsentierten Workflows rund um die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 statt.

drupa 2024 | HEIDELBERG

drupa Interview Dr. Schmedding | HEIDELBERG

drupa 2024 | Pressemappe

Pressemeldung zur Mediaweek im März 2024:

Peak Performance Technologie von HEIDELBERG (neue Speedmaster XL 106 Generation)

Bilder
Weitere Informationen
Wichtiger Hinweis

Download

28.05.2024 - Pressemeldung

Matthias Hartung, Media Relations

Matthias Hartung
Pressereferent, Media Relations Tel.: +49 (0)6222 82 67174

98 Prozent weniger manuelle Eingriffe! HEIDELBERG präsentiert auf der drupa den autonomen Drucksaal

28.05.2024

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) adressiert mit der neuen Peak Perfomance Generation der Speedmaster XL 106 die größten Herausforderungen der Druckereien: den enormen Kostendruck, den eklatanten Mangel an Fach- und Arbeitskräften und steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Drucks. Handarbeit war gestern, denn auf der drupa 2024 präsentiert HEIDELBERG unter dem Motto „Unfold your Potential“ den Bogenoffsetdruck in einer neuen industriellen Dimension. Rund um die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 zeigt das Unternehmen jeweils einen hochautomatisierten bzw. autonomen Produktionsworkflow end-to-end für den Akzidenz-, Verpackungs- und Etikettendruck. Im Akzidenzdruck lassen sich über die gesamte Wertschöpfungskette von den Auftragsdaten bis zur fertigen Broschüre 98 Prozent der manuellen Eingriffe gegenüber einer Produktion ohne Push to Stop einsparen. Im Verpackungsdruck führen zahlreiche Innovationen an der Speedmaster XL 106 zu einer um bis zu 20 Prozent höheren Gesamtproduktivität. Gleichzeitig sinken der Personalbedarf, die Makulatur und der Energieverbrauch. Am Ende bedeutet dies geringere Kosten pro bedrucktem Bogen – der entscheidende Wettbewerbsfaktor für Druckereien. Damit adressiert HEIDELBERG zusammen mit seinen Partnern POLAR und MK Masterwork die wichtigsten Anforderungen industrieller Druckereien weltweit: Kostendruck, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. „HEIDELBERG unterstreicht auf der drupa 2024 die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Bogenoffsetdrucks“, so Dr. David Schmedding, Head of Sales der Heidelberger Druckmaschinen AG und ab 1. Juli Vertriebsvorstand. „Zugleich haben unsere Kunden einen starken und verlässlichen Partner an ihrer Seite, der sie mit einem kompletten Ökosystem rund um ihr Geschäftsmodell unterstützt.“

Autonomer Druck in der Verpackungsproduktion mit Push to Stop

Mit der neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 hält der autonome Druck jetzt in der Verpackungsproduktion Einzug. Dafür sorgt HEIDELBERG mit dem neuen hochautomatisierten Push to Stop Lackierwerk, das vollautomatisch Lackplatte, Rasterwalze und Lack wechselt. Es reduziert dadurch den gesamten Rüstvorgang um bis zu 30 Prozent. Einmal während der laufenden Produktion vorbereitet, läuft der Rüstvorgang im Lackierwerk vollständig autonom ab. Ein weiteres Highlight für die Produktion anspruchsvoller Drucksujets ist der neue KI-basierte Hycolor Assistant in Verbindung mit dem ebenfalls neuen Hycolor XL Farb-/Feuchtwerk: Der Assistent optimiert vollautomatisiert die Voreinstellung des Farb-/Feuchtwerks bevor der erste Bogen in die Maschine läuft, spart damit bis zu 25 Prozent der Einrichtemakulatur und verkürzt die Zeit bis zum ersten Gutbogen. „Unsere Verpackungskunden profitieren durch die Kombination unserer Innovationen im Bereich Mechanik und KI-gestützter Software für die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 von einer Erhöhung ihrer Nettoproduktivität von bis zu 20 Prozent. Das ist ein gewaltiger Schritt in Sachen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit“, so Christian Steinmaßl, Leiter Segment Packaging bei HEIDELBERG.

Wettbewerbsfähigkeit: 21.000 Bogen pro Stunde jetzt auch mit Bogenwendung

Der Kostendruck im Werbe- und Verlagsdruck ist enorm und qualifizierte Arbeitskräfte sind schwierig zu finden und zu halten. Die neue Speedmaster XL 106 der Peak Performance Generation ermöglicht mit ihrer Push to Stop Philosophie eine weitgehend bedienerunabhängige Produktion – jetzt auch mit bis zu 21.000 Bogen pro Stunde im Schön- und Widerdruck. Das neue vollintegrierte Prinect Inspection Control 4 prüft bei Wendemaschinen den Druckbogen erstmalig beidseitig und sichert damit effizient die Qualität. Allein durch seinen Einsatz lassen sich pro Jahr rund 120.000 Euro für Makulatur, Reklamations- und Personalkosten sparen. In Verbindung mit der Inline-Makulatur-Ausschleusung und der Auslegerlogistik sorgt das System dafür, dass ohne Bedienereingriffe ein makulaturfreier Stapel in die Weiterverarbeitung gelangt.

Produktivität: Innovationen in der Weiterverarbeitung sorgen für 1:1 Verhältnis

In Verbindung mit der neuen hochautomatisierten Peak Performance Falzmaschinen-Generation Stahlfolder TH 82-P besteht zudem wieder ein 1:1 Verhältnis zwischen Drucksaal und Weiterverarbeitung. Das bedeutet, dass ein neuer Stahlfolder TH 82-P den Output einer Speedmaster XL 106 der neuen Generation weiterverarbeiten kann. Mit der neuen Generation der Stahlfolder TH 82-P bietet HEIDELBERG seinen Kunden eine nochmalige Erhöhung des Netto-Outputs um circa 15 Prozent ohne Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit. Entlastung für das Personal bringt zudem das neue koexistente Robotersystem StackStar C . Dabei handelt es sich um einen hochflexiblen Roboter für das automatische Absetzen von Produktstapeln in der Weiterverarbeitung. Der StackStar C ist mobil und kann einfach zwischen unterschiedlichen Maschinen verschoben werden. Der StackStar C arbeitet koexistent und sorgt aufgrund eines innovativen Sicherheitskonzepts für sicheres Arbeiten zwischen Mensch und Robotersystem. Ein Sicherheitszaun wird daher nicht benötigt. Außerdem ist eine Qualitätskontrolle während der Produktion ohne Anhalten des Roboters möglich. Durch zwei im Tandembetrieb arbeitende StackStar C lässt sich die Produktionsleistung verdoppeln. Die unterschiedlichen Absetzmuster und Palettengrößen lassen sich am Bedienterminal intuitiv wählen.

„Mit den Themen Automatisierung und Prozesseffizienz ermöglichen wir unseren Kunden im Akzidenzdruck eine höhere Produktivität bei gleichzeitig geringerem Ressourceneinsatz und unterstützen sie so, ihre Wettbewerbsfähigkeit auch künftig weiter zu steigern“, sagt Dr. Frank Schaum, Leiter Segment Print bei HEIDELBERG.

Noch mehr Produktivität mit vollautomatischem Rollenwechsler am CutStar

Einen weiteren Produktivitätssprung von über 12 Prozent ermöglicht der Rollenquerschneider CutStar in Verbindung mit dem neuen vollautomatischen Rollenwechsler. Mit ihm lassen sich Stillstandszeiten und Makulatur weiter deutlich reduzieren. Mit diesem System wird die Speedmaster XL 106 auch für Rollenoffsetbetriebe interessant, die zunehmend mit kleineren Auflagenhöhen konfrontiert sind.

Red Dot Design Award für neue Generation Speedmaster XL 106

Der Red Dot Design Award ist die Auszeichnung für hohe Designqualität. Nur an Produkte, die eine hervorragende Gestaltung aufweisen, vergibt die internationale Jury das begehrte Qualitätssiegel. Im Jahr 2024 ist HEIDELBERG mit dem Design der neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 einer der Gewinner. „Bei HEIDELBERG ist Maschinendesign nie Selbstzweck, sondern als HEIDELBERG UX immer funktional mit dem Ziel ausgerichtet, dem Personal die Arbeit zu erleichtern, die Effizienz zu erhöhen und Fehler zu vermeiden“, so David Schmedding. „Der Gewinn des diesjährigen Red Dot Awards unterstreicht diesen Ansatz.“

HEIDELBERG auf der drupa 2024:

Während des Messebetriebs finden alle 30 Minuten in englischer und deutscher Sprache Shows zu den präsentierten Workflows rund um die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 statt.

drupa 2024 | HEIDELBERG

drupa Interview Dr. Schmedding | HEIDELBERG

drupa 2024 | Pressemappe

Pressemeldung zur Mediaweek im März 2024:

Peak Performance Technologie von HEIDELBERG (neue Speedmaster XL 106 Generation)

Bilder

Bild 1: Weltpremiere auf der drupa 2024: die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 mit bis zu 20 Prozent mehr Produktivität gegenüber der Vorgängergeneration.

Bild 2: Mit der neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 und dem weiterentwickelten Push to Stop Konzept ist der autonome Druck jetzt auch in der Verpackungsproduktion angekommen.

Bild 3: Red Dot Design Award für neue Generation Speedmaster XL 106: Das weiterentwickelte und ergonomische Bedienkonzept HEIDELBERG UX entlastet Bediener von Routineaufgaben.

Bild 4: Der neue StackStar C ist ein koexistentes Robotersystem. Es sichert die Produktivität und entlastet das Personal in der Weiterverarbeitung.

Weitere Informationen

Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Kontakt

Matthias Hartung

Pressereferent, Media Relations

Tel.: +49 (0)6222 82 67174

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung. Um auf Ihr Anliegen schnell reagieren zu können, benötigen wir einige Angaben.

*Diese Felder sind erforderlich.

Angebot anfordern