Wieder einmal hat der internationale Bücherdrucker Grafotisak seinen Druckmaschinenpark komplett modernisiert. Ohne Unterbrechung der Produktion wurden fünf Bogenoffsetmaschinen Speedmaster XL 106 von HEIDELBERG abgebaut und sukzessive durch sechs Maschinen derselben Baureihe neuster Generation ersetzt.

In nur neun Wochen Montagezeit musste die Installation der 44 neuen Peak-Performance Druckwerke gelingen.

Grafotisak hat den Sitz in Grude, einer Stadt in Bosnien und Herzegowina. Stipan Vranješ hat das Familienunternehmen 1983 gegründet, heute wird es von den Söhnen Nikola und Marko in zweiter Generation geführt. Wichtigster Geschäftsbereich mit rund 90 Prozent Umsatzanteil ist die Bücherproduktion für den internationalen Markt. Schlüsselmärkte sind Deutschland, die USA und das Vereinigte Königreich, zu den bedeutendsten Kunden zählen der Taschen-Verlag und Harper Collins. Über 25 Millionen Bücher liefert Grafotisak jedes Jahr aus.

"Die Auflagen sinken, die Lieferfristen werden zusehends kürzer, der Kostendruck nimmt unaufhörlich zu." So beschreibt Nikola Vranješ die Situation am Büchermarkt. Zudem fordern die Verlage von ihren Zulieferbetrieben Produktionsmethoden und Produkte, die den strengen Umweltstandards entsprechen und deren ökologischer Fußabdruck möglichst gering ist. "Wir sind laufend herausgefordert, in Audits zu bestehen und unsere Anstrengungen im Hinblick auf das Ziel der CO2-Neutralität zu belegen", sagt Nikola.

Diesen wachsenden Herausforderungen begegnet Grafotisak mit der permanenten Investition in modernste Produktionstechnik. "In der Regel ersetzen wir unsere Technik rund alle fünf Jahre, nur so können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit im höchst umkämpften Markt wahren", sagt Nikolas Bruder Marko Vranješ. "Dank regelmäßiger Upgrades steigern wir die Produktivität und halten unsere Produktionskosten niedrig. Dabei hilft uns die Push to Stop-Technologie von HEIDELBERG und die hochgradig automatisierten Prozesse."

Soeben hat Grafotisak einen neuen Investitionszyklus abgeschlossen und insgesamt über 20 Millionen Euro investiert. Im März 2024 wurden fünf Speedmaster XL 106 durch sechs Maschinen derselben Baureihe neuster Generation ersetzt.

"Unsere Berechnungen zeigen, dass die Bogenoffsettechnologie das für uns wirtschaftlichste Druckverfahren ist, und das bei einer unübertroffenen Qualität."

Nikola Vranješ, General Manager, Grafotisak Bosnien und Herzegowina

Bogenoffset trotz sinkender Auflagen am wirtschaftlichsten

Auch bei der Bücherproduktion ist die Tendenz hin zu immer kleineren Auflagen unverkennbar. Grafotisak antwortet auf diese Herausforderung mit dem Einsatz modernster Offsettechnologie. Nikola Vranješ begründet das mit Kosteneffizienz, den überragenden Druckergebnissen, der konstanten und präzisen Farbführung und einer Prozessstandardisierung, wie sie heute nur der Offsetdruck biete. "Unsere Berechnungen zeigen, dass die Bogenoffsettechnologie das für uns wirtschaftlichste Druckverfahren ist, und das bei einer unübertroffenen Qualität."

Diese wirtschaftliche Überlegenheit wird auf den sechs Speedmaster XL 106 durch eine klare Bedienernavigation und automatisierte Rüstvorgänge unterstützt. «Die Maschinen sind perfekt auf die Anforderungen von Grafotisak abgestimmt», sagt Edward Pfeifer, Sales Director Dealer Markets EMEA and Latin America bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Er hebt besonders die hohe Produktivität dank Push to Stop und die einfache Bedienerführung am Leitstand Prinect Press Center XL 3 hervor.

Die Mess- und Regeltechnik Prinect Inpress Control und der Simultan-Plattenwechsel über Autoplate XL beschleunigten die Rüstvorgänge und trügen zu signifikanten Einsparungen bei der Makulatur bei, sagt er. Zudem ermögliche Hycolor Pro, den Feuchtmittelfilm auf den Druckplatten vom Maschinenleitstand aus gezielt zu steuern und das Farbe-Wasser-Gleichgewicht auch bei Formatwechseln perfekt stabil zu halten.

Der erzielte Effizienzgewinn sei besonders bei kleinen Auflagen spürbar. "Zusammen mit unserer zuverlässigen lokalen Service-Organisation ermöglichen wir dem Kunden maximale Verfügbarkeit seiner Kapazitäten. Wir freuen uns, Grafotisak als Partner begleiten und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mitgestalten zu dürfen", hält Edward Pfeifer fest.

Ambitioniertes Ziel erreicht

Mit neun Wochen war die Frist vom Eintreffen der ersten Sattelschlepper bis zur Aufnahme der Produktion auf allen 44 neuen Speedmaster-Druckwerken eng gesetzt. "Es war eine enorme Herausforderung, der wir uns gerne gestellt haben", sagt Zoran Mitrovic von Heidelberg Hrvatska, der Vertriebsniederlassung von HEIDELBERG in Zagreb. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, waren während der ganzen Zeit drei Montage-Teams, jedes bestehend aus vier Technikern, im Einsatz.

Dass die Installation innerhalb dieses kurzen Zeitraums realisiert werden konnte, liegt maßgeblich darin begründet, dass jede Maschine von HEIDELBERG unmittelbar nach der Endmontage im Produktionswerk Wiesloch-Walldorf kalibriert und getestet wird, bevor sie an den Kunden geht.

"Das Team von HEIDELBERG hat eine fantastische Leistung gezeigt," lautet das einhellige Fazit von Nikola und Marko Vranješ. Die Inbetriebnahme der sechs neuen Speedmaster XL 106 bezeichnen sie im Hinblick auf die Zukunft von Grafotisak als einen grossen Schritt und wichtigen Meilenstein. "Eine weitere Phase unserer Arbeit hat begonnen, gemeinsam mit HEIDELBERG werden wir unsere Ziele erreichen. Wir sind froh, dieses Unternehmen als einen strategischen Partner an unsere Seite zu haben."

Über Grafotisak:

  • Gegründet 1983
  • Hauptsitz: Grude, Niederlassungen in Sarajevo, Banja Luka und Tuzla - Bosnien und Herzegowina,
  • über 600 Mitarbeiter

Grafotisak

Spezialisiert in:

  • Buchproduktion (90% des Unternehmensumsatzes)
  • Aktenordner
  • Verpackungen aus Karton
  • Sicherheitsprodukte aus Papier

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung. Um auf Ihr Anliegen schnell reagieren zu können, benötigen wir einige Angaben.

*Diese Felder sind erforderlich.

Mehr zu diesem Thema